Forums › Western Europe › Germany › Neuanlegen von "Parkplatzstraßen"
-
Bernd Gehle • February 4, 2018 at 12:20 pm UTC
Beim neuen Anlegen von Parkplatzstraßen ist es ja des öfteren so, dass der betr Parkplatz Zufahrtmöglichkeiten auf mehreren Seiten hat. Dadurch besteht die Möglichkeit, diese Parkplatzstraßen als “Abkürzung” zwischen den angebundenen Straßen zu benutzen.
Um diese “Abkürzung” in der fertigen Navi-Software auszuschliessen, ist es empfehlenswert, grundsätzlich alle Parkplatzstraßen auf Geschwindigkeitslimit 10 km/h einzustellen. Ausserdem ist laut StVO auf Parkplätzen lediglich “Schrittgeschwindigkeit” zulässig.Bernd Gehle • February 4, 2018 at 2:52 pm UTCAusserdem ist . speziell bei Parkplatzstraße, – darauf zu achten, dass ein Straßensegment NICHT mit einem anderen Straßensegment die gleichen Anfangs- und Endpunkte hat. Wenn es so angelegt wurde, wird eine automatische Fehlermeldung erzeugt und diese Straßenteile werden zurückgewiesen und müssen deshalb komplett neu angelegt werden. In diesem Fall hilft es, ein weiteres ( drittes ) Straßenstück zwischen die beiden dazwischen zu setzen
.Vielen Dank !Georg Herrig • February 5, 2018 at 9:04 am UTCHallo Bernd, vielen Dank, dass du den Punkt noch mal ansprichst! Für diese Eingaben haben wir ja zum Glück den Straßentyp „Parkplatzstraße“. Wichtig sind beim Eingeben einer Parkplatzstraße vor allem zwei Sachen:
• Nur die Straßen, die direkt zur einer Parklücke/ Parkbucht führen, bekommen diesen Straßentyp. Alle anderen Hauptwege für den „Suchverkehr“ auf dem Parkplatz, die eben nicht direkt zur Parklücke führen, bekommen „Ortsstraße“ als Straßentyp (am besten mit „Frei für Anlieger“).
• Unbedingt aber für die Straßen/ Wege, die zur Parklücke führen, dann den Straßentyp „Parkplatzstraße“ auch auswählen. Dadurch bekommen sie dann später in unserer Core Map alle Attribute, die notwendig sind, um z.B. ein Routing drüber zu verhindern: z.B. Anlieger frei und niedrigste Durchschnittsgeschwindigkeit – eine Höchstgeschwindigkeit wird da nicht eingegeben, muss also bei der Eingabe im Map Creator auch nicht ergänzt werden.
Gruß GeorgPatrick Seidler • February 5, 2018 at 7:18 pm UTCDieses Thema mit den “potential hanging links” (und was sonst alles für Fehler erzeug werden können) scheint ja wohl recht groß zu sein. Wenn ich an sowas editiere, springen auch immer regelmäßig trilliarden gelber Fenster mit Warndreiecken, Ausrufezeichen (Messer, Totenkopf, Faust, Spirale….) auf, weil dabei irgendwas vermurkst wurde…
Hier bedürfte es sicherlich einer ausführlicheren Dokumentation, eventuell auch mit Beispielbebilderung, was sich genau dahinter verbirgt und wie ich es lösen bzw. richtig machen kann. Wenn mich als User ein gelbes Fenster anspringt, weiss ich zwar, dass ich was falsch gemacht habe, weiss aber nicht was.,,, 😉
Patrick Seidler • February 5, 2018 at 7:32 pm UTCNachtrag bzw. Frage dazu: sofern ich keine Wege doppelt und dreifach übereinander lege, kann ich ja bei gleichen Start- und Endpunkten eben nur solche Wegführungen haben, die einmal ums Viereck laufen (z.B. ist dies ja bei Parkplätzen ziemlich regelmäßig der Fall) – wenn ich das jetzt richtig verstanden habe…?
zumindest danke für die Info, auch was das Beachten der Durchschnittsgeschwindigkeit und der Anliegerregelungen angeht. Bei mir häufen sich mittlerweile auch so ein paar Fälle…
Bernd Gehle • February 6, 2018 at 9:32 am UTC@ Georg –
bei der “Parkplatzstraße” ist im Editierfenster des MC der Eintrag “Durchschnittsgeschwindigkeit” überhaupt nicht vorhanden – da gibt es nur die “Geschwindigkeitsbegrenzung” !!!
Gruß – BerndGeorg Herrig • February 9, 2018 at 1:56 pm UTCGenau Bernd, so ist es: Durchschnittsgeschwindigkeit wird (wie auch Zufahrtsbeschränkung) später in der core map vergeben – sind auch gar nicht änderbar, wenn dieser Straßentyp “Parkplatzstraße” ausgewählt wurde. Höchstgeschwindigkeit könnte man ändern, ist aber nicht notwendig. Im übrigen kann aber Fahrtrichtung der Realität entsprechend eingegeben werden, wenn die Parkplatzstraße eine Einbahnstraße ist. Guß Georg
Kevin Sanders • July 6, 2018 at 9:03 pm UTCIst es richtig, dass ein Abschnitt automatisch zur Parkplatzstraße wird, wenn ich eine Ortsstraße mit der Durchschnittsgeschwindigkeit <11 und Anlieger frei anlege?
Eric Oeder • July 9, 2018 at 11:21 am UTCHallo,
das sollte eigentlich nicht so sein. Zumindest gibt es keinen Prozess, der aus solch einer geänderten oder neuen Straße eine Parkplatzstraße macht.Grüße
EricKevin Sanders • July 10, 2018 at 5:44 pm UTCAber wo wir hier gerade beim Thema Parkplätze sind: Wird zwischen öffentlichen und Kundenparkplätzen unterschieden?
Zwei Szenarien sind mir hier aufgefallen:Mir fiel (zumindest in der WeGo App, denn dort werden die kleinen Piktogramme nicht immer angezeigt) auf, dass es recht unübersichtlich wird, wenn zum Beispiel die Sparkasse als Bank und die Sparkasse als Parkplatz exakt den gleichen Namen haben. Oft liegen die Parkplätze hier “um die Ecke”. Und wenn ich mich nicht auskenne, möchte ich dort gern direkt hinrouten.
Andererseits: Bin ich einfach so unterwegs und suche unterwegs einen Parkplatz um mein Auto abzustellen, benötige ich ja wiederum keine Kundenparkplätze sondern eher öffentliche Parkflächen oder ein Parkhaus.
Vielleicht ist es ja auch sonst überall übersichtlich und nur die WeGo muss noch angepasst werden. Aber das ist ja ein Thema für eine andere Stelle 🙂
Bernd Gehle • July 10, 2018 at 8:39 pm UTCHallo –
zwischen öffentlichen und Kundenparkplätzen gibt es keine Unterscheidungsmöglichkeit – auch nicht zwischen kostenpflichtigen und freien.
Alles Gute – BerndEric Oeder • July 16, 2018 at 12:26 pm UTCHallo,
zudem sollen Parking Lot Roads auch nur auf wirklich großen Parkplätzen aufgenommen werden (Bspe Real, Ikea, Shopping Center, Stadion, Flughäfen, etc.), siehe auch die Infos im User Guide. Also nicht der kleine Parkplatz der Sparkasse.Viele Grüße
EricBernd Gehle • August 31, 2018 at 7:59 pm UTCHallo allerseits –
beim Editieren von Parkplätzen ist besonders darauf zu achten, dass NUR die Straßen das Attribut “Parkplatzstraße” bekommen, die wirklich unmittelbar an den Parkbuchten liegen. Alle anderen Straßen ( Durchgangsstraßen auf dem Parkplatz ) bekommen das Attribut “Ortsstraße”. Auch die Zufahrten zu den Parkplätzen unbedingt als Ortsstraße editieren.
Hintergrund:
Manche Navi-Anbieter z. B. Garmin integrieren die Parkplatzstraßen NICHT in ihre Kartensoftware. Wenn nun der komplette Parkplatz als “Parkplatzstraße” editiert würde, würde er in der betr. Kartensoftware nicht auftauchen.( Screenshot 1: Parkplatz des Kaiser Wilhelm Denkmals in Porta Westfalica in Garmin BaseCamp – Screenshot 2: der selbe Parkplatz im MapCreator )
Alles Gute – Bernd-
This reply was modified 5 years ago by
Bernd Gehle.
Kevin Sanders • September 22, 2018 at 11:44 am UTCHallo zusammen,
sollen die Ortstraßen auf den Parkplätzen denn einen Namen bekommen? Ich meine gelesen zu haben, dass ein kleiner Teil im Einfahrtsbereich den Namen der angrenzenden Ortstraße bekommen soll/darf, damit dorthin geroutet werden kann.
Viele Grüße
Bernd Gehle • September 22, 2018 at 1:24 pm UTCHallo Kevin –
Den Ortsstraßen im Parkplatzbereich sollte nur dann ein Name gegeben werden, wenn dafür auch wirklich ein Name existiert, ansonsten nur für die jeweilige Einfahrt einen Namen eintragen und darauf mglw auch den Routingpoint für beteiligte POI`s legen, falls das mit dem Straßennamen passt.
Alles Gute – Bernd -
This reply was modified 5 years ago by
You must be logged in to reply to this topic.